Wohngebäudeversicherung
Jetzt Termin vereinbaren

Wohngebäudeversicherung: Verlässlicher Schutz für Ihr Zuhause
Ihr Eigenheim ist nicht nur ein Ort der Geborgenheit, sondern auch eine bedeutende finanzielle Investition. Eine Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Zuhause vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser entstehen. Hier erfahren Sie, warum eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist, welche Leistungen sie umfasst, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie wir Sie dabei unterstützen können.
Warum ist eine Wohngebäudeversicherung wichtig?
Ein Schaden am eigenen Haus kann schnell hohe Kosten verursachen, die die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Ob durch Naturgewalten, Feuer oder andere Risiken – die Reparatur oder der Wiederaufbau kann enorme Summen verschlingen. Eine Wohngebäudeversicherung sichert Sie gegen diese Risiken ab und schützt somit Ihre wertvolle Investition.


Leistungen der Wohngebäudeversicherung
Deckt Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmungen ab.
Übernimmt die Kosten bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion.
Versichert Schäden, die durch austretendes Leitungswasser verursacht werden, z.B. durch geplatzte Rohre oder defekte Installationen.
Deckt Schäden an Fenster- und Türverglasungen sowie anderen fest verbauten Glasscheiben ab.
Erweiterter Schutz gegen Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen.
Trägt die Kosten für notwendige Aufräum- und Abbrucharbeiten nach einem versicherten Schaden.
Bei vermieteten Objekten übernimmt die Versicherung den Mietausfall, wenn die Wohnung nach einem Schaden unbewohnbar ist.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme dem Neubauwert Ihres Hauses entspricht, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
Prüfen Sie, ob eine Absicherung gegen erweiterte Naturgefahren sinnvoll ist, insbesondere in Risikogebieten.
Eine Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, bedeutet aber, dass Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Überlegen Sie, ob Zusatzleistungen wie Schutz gegen Vandalismus oder Abwasserschäden für Sie relevant sind.
Vergleichen Sie die Bedingungen und Leistungen verschiedener Anbieter, um den optimalen Schutz für Ihr Eigenheim zu finden.
Beachten Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.


Schadenbeispiel aus der Praxis
Ein Kundenpaar lebt mit drei Kindern in einem Einfamilienhaus am Stadtrand einer Großstadt in NRW. In einer Sommernacht im Jahr 2022 ist ein schwerer Sturm über die Region hinweg gezogen. Durch die starken Windböen wurde ein großer Ast eines Baumes abgerissen und prallte gegen das Dach des Hauses. Dabei wurden mehrere Dachziegel beschädigt und es entstand ein großes Loch, durch das Regenwasser in das Dachgeschoss eindringen konnte. Zusätzlich wurde ein Fenster beschädigt.
Dank ihrer leistungsstarken Wohngebäudeversicherung war die Familie in der Situation gut abgesichert. Die Versicherung übernahm die Kosten für die Reparatur des Daches und die notwendigen Aufräumarbeiten. Auch die durch das eindringende Wasser entstandenen Schäden an den Wänden und Böden im Dachgeschoss wurden von der Versicherung gedeckt.
Lassen Sie sich beraten
Die richtige Wahl treffen – mit einer Beratung, die zu Ihnen passt. Wir helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten und die beste Lösung für sich zu finden.